Jäger Immobilien PaderbornJäger Immobilien PaderbornJäger Immobilien Paderborn
  • Immobilien
  • Ich möchte verkaufen
  • Ich möchte vermieten
  • Service
    • Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf
    • Diese Unterlagen benötigen Sie um Ihre Immobilie zu verkaufen
    • Immobilien Marktbericht Paderborn 2020
  • Über mich
  • Blog
RUFEN SIE MICH AN
0176 / 209 740 61
07. Juli 2020

Warum für Häuslebauer sorgfältige Kontoführung wichtig ist

Blog

Soll ein Gebäude teils vermietet und teils veräußert werden, sollten Bauherren auf eine klare Aufteilung der Kosten achten – und getrennte Konten einrichten.

Bauen ist teuer. Auch die seit Jahren niedrigen Zinsen ändern an einer insgesamt hohen Belastung für die Bauherren nichts. Da erscheint es nur allzu verständlich, dass zumindest diejenigen, die den heiß begehrten Wohnraum für Mieter schaffen, den Fiskus an diesen Kosten beteiligen wollen. Befinden sich in dem neuen Gebäude allerdings nicht ausschließlich Mietwohnungen, lauern dabei ein paar Fallstricke.

Diese Erfahrung machte ein Ehepaar, das ein Haus mit drei Eigentumswohnungen bauen ließ. Zwei dieser Wohnungen sollten vermietet werden. Die dritte verkaufte das Paar an seine Tochter. Finanziert haben die beiden den Bau über ein Darlehen. Die Baurechnungen wickelte das Ehepaar über ein einheitliches Baukonto ab, auf das auch die Eigenmittel, die Darlehenssumme sowie die Kaufraten eingezahlt wurden. Alle fälligen Zahlungen wurden in einer Summe vom Konto beglichen. Eine Aufteilung der Herstellungskosten auf den vermieteten und den zum Verkauf stehenden Teil nahmen die Bauherren dabei nicht vor.

In seiner Einkommensteuererklärung rechnete das Ehepaar die Darlehenszinsen den beiden vermieteten Wohnungen zu und machte sie vollständig als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung geltend. Das zuständige Finanzamt teilte die Zinsen jedoch auf die drei Wohnungen im Haus auf und berücksichtigte nur den Teil, der auf die künftigen Mietwohnungen entfiel. Dieser Einschätzung schloss sich auch das Finanzgericht Baden-Württemberg an.

Bestätigt wurde diese Auffassung inzwischen vom Bundesfinanzhof (BFH). Fließen sowohl die Eigenmittel wie auch der Darlehensbetrag und die Raten aus dem Verkauf der Wohnung auf ein einheitliches Baukonto, sei eine gezielte Zuordnung der Darlehenssumme auf den zur Vermietung bestimmten Teil des Hauses nicht mehr möglich (Az: IX R 1/18).

Das gelte vor allem dann, wenn die Bauherren von diesem Konto alle mit dem Bau anfallenden Kosten ohne Unterscheidung begleichen. Im vorliegenden Fall vermissten die Richter daher eine objektbezogene Aufteilung. Als Folge daraus stand dem Ehepaar schließlich nur der anteilige Abzug ihrer Werbungskosten zu.

Dem gleichen Grundsatz war der BFH bereits in der Vergangenheit in einem Fall gefolgt, bei dem ein Teil eines Gebäudes selbstgenutzt und der andere vermietet werden sollte. Schon damals hatten die Richter festgestellt, dass eine wirtschaftliche Zuordnung von Kosten nicht durch einen reinen Willensakt – also die selbstbestimmte Festlegung durch die Bauherren – erfolgen kann. Voraussetzung sei stattdessen eine klare Aufteilung aller geflossenen Beträge auf die einzelnen Gebäudebereiche. Nur dann seien die Werbungskosten vollständig abziehbar.

Praxistipp:

Grundsätzlich gilt: Wer den Bau von Mietwohnungen plant, sollte sich bereits lange vor Baubeginn steuerlich beraten lassen. Auf diese Weise gelingt es Bauherren am besten, mögliche Fallstricke im Blick zu behalten und teure Fehler zu vermeiden. Gerade wenn nur ein Teil des Gebäudes vermietet werden soll, kommt es außerdem auf eine gute Organisation an. Wichtig ist dabei, dass auch Außenstehende die Struktur gut nachvollziehen können. Um Kosten konkret den einzelnen Gebäudeteilen zuordnen zu können, sollten Bauherren gleich zu Beginn separate Konten anlegen. Eines davon dient ausschließlich dazu, sämtliche Zahlungsvorgänge mit Bezug zu den Mietwohnungen abzuwickeln. Das heißt, der dafür genutzte Teil des Darlehens fließt auf dieses Baukonto. Auch alle Rechnungen werden entsprechend zugeordnet und darüber bezahlt.

Wer diese Trennung strikt durchhält, kann schließlich die auf die vermieteten Wohnungen entfallenden Herstellungskosten konkret nachweisen und dadurch auch vollständig als Werbungskosten absetzen.

 

 

 

 

  • Weiter

Neueste Beiträge

  • „Wenn es die Letzten merken, ist es zu spät“
  • „Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen“: Aufstocken statt neu bauen
  • Baufinanzierung: So bleibt das Eigenheim kein Traum
  • BGH: Abwälzung bei unrenovierter Wohnung stets unwirksam
  • BID-Verbände mit scharfer Kritik zu geplanten Mietrechtänderungen
  • Blick hinter die Kulissen: Was steckt hinter dem Verkauf einer Wohnung
  • Der Mietvertrag: Diese verschiedenen Arten gibt es
  • Die Mietpreisentwicklung im Bundegebiet
  • Diese Stadt im Kreis Paderborn ist Spitzenreiter im Wohnungsbau
  • Diese Unterlagen sollte jeder Immobilien-Besitzer zur Hand haben
  • Diesen Fehler sollte man beim Investieren in Immobilien vermeiden
  • Eine Abwrackprämie für Ölheizungen?
  • Eine Verschärfung der Mietpreisbremse löst Wohnraumproblem nicht
  • Generation Miete: War es früher wirklich einfacher, ein Haus zu finanzieren?
  • Grundsteuer - Scholz erwägt Abschaffung der Umlagefähigkeit
  • Immobilienbewertung - Wie wichtig ist der richtige Preis?
  • Immobilienboom wird zum Risiko für Deutschland
  • Immobilienkauf nicht aufschieben
  • IVD-Präsident Schick fordert baupolitischen Wurf von der Regierung
  • Mietendeckel – Wo er kommt und kommen könnte
  • Mieterbund warnt bei Grundsteuerreform vor höheren Mieten
  • Modernisierungsmaßnahmen: Was am Haus renovieren oder sanieren?
  • Regierung schiebt Steuerförderung beim Wohnungsbau an
  • Schlupflöcher im Mietendeckel
  • So verändert Virtual Reality die Immobilienwirtschaft
  • Typische Problemzonen von WDVS-Fassaden
  • Warum für Häuslebauer sorgfältige Kontoführung wichtig ist
  • Was das Baukindergeld wirklich bringt
  • Welche Unterlagen Hausbesitzer vorhalten sollten
  • WELL Building Standard: Die Zukunft für bessere Immobilien?
  • Wenn der Acker zu Bauland wird
  • Wer profitiert vom Baukindergeld?
  • Wieviel ist meine Immobilie wirklich wert?
  • Wohneigentum: Run aufs Baukindergeld
  • Wohnung gesucht: Vom völligen Wahnsinn bei Massenbesichtigungen
  • Zinsen für zehnjährige Immobilienkredite fallen unter 0,5 Prozent
  • Zinsniveau bleibt 2019 bestimmender Faktor am Immobilienmarkt
  • Zwei Minuten für Deutschlands größtes soziales Problem

Tags

  • Branchennews
  • Gesellschaftliches
  • in eigener Sache
  • Lokales
  • Rechtliches

Immobilien

  • Wohnung mieten
  • Wohnung kaufen
  • Haus mieten
  • Haus kaufen
  • Mehrfamilienhäuser
  • Gewerbe
  • Immobilien Paderborn

Eigentümer

  • Verkaufen
  • Vermieten
  • Häufige Fehler beim Verkauf
  • Notwendige Unterlagen
  • Marktbericht Stadt Paderborn
  • Marktbericht Kreis Paderborn

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

Kontaktdaten

  •  Imadstraße 8
  •  33102 Paderborn
  •  0176 - 209 740 61
  •  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erfahrungen & Bewertungen zu Jäger Immobilien

Offizieller Partner

 

OffCanvas

  • Immobilien
  • Ich möchte verkaufen
  • Ich möchte vermieten
  • Service
    • Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf
    • Diese Unterlagen benötigen Sie um Ihre Immobilie zu verkaufen
    • Immobilien Marktbericht Paderborn 2020
  • Über mich
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum